Auto Technik
Autos sind ein wichtiger Teil unseres täglichen Lebens und ihre Antriebsarten sind von großer Bedeutung. Die meisten Autos sind mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, aber es gibt auch andere Antriebsarten, die immer beliebter werden. Hier sind einige der wichtigsten Antriebsarten, ihre Vor- und Nachteile sowie technische Details.
Verbrennungsmotor
Der Verbrennungsmotor ist die häufigste Antriebsart für Autos. Es handelt sich dabei um einen Motor, der durch den Verbrennungsprozess von Brennstoffen wie Benzin oder Diesel angetrieben wird. Diese Motoren sind bezüglich Leistung und Reichweite sehr zuverlässig, aber sie stoßen auch schädliche Emissionen aus, die für die Umwelt und die Gesundheit schädlich sein können.
Technikbausatz V8-Motor: ► originalgetreuer Motorbausatz des 8-Zylinder Motors im Maßstab 1:3
Elektromotor
Elektromotoren werden durch Strom aus Batterien angetrieben. Diese Motoren sind sehr umweltfreundlich und produzieren keine schädlichen Emissionen. Allerdings haben Elektromotoren eine begrenzte Reichweite und müssen oft aufgeladen werden. Auch die Kosten für Batterien und Ladeinfrastruktur sind höher als bei Verbrennungsmotoren.
Kosmos Baukasten: ► Easy Elektro Green Energy, Erneuerbare Energie erzeugen speichern und einsetzen
Hybridantrieb
Hybridantriebe kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor. Diese Motoren nutzen den Verbrennungsmotor, um die Batterie aufzuladen und den Elektromotor, um das Auto anzutreiben. Diese Antriebsart ist umweltfreundlicher als ein reines Benzin- oder Dieselauto, aber es ist auch teurer.
Wasserstoffantrieb
Wasserstoffantriebe sind eine neuere Antriebsart, die auf einer Brennstoffzelle basiert. Diese Brennstoffzelle nutzt Wasserstoff als Brennstoff, um Strom zu produzieren, der den Elektromotor antreibt. Diese Antriebsart ist sehr umweltfreundlich, aber es gibt noch Probleme bezüglich der Lagerung und Verfügbarkeit von Wasserstoff.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hyundai_Nexo_Cantonal_Police_St._Gallen_Back.jpg?uselang=de
Andere Alternativen
Es gibt auch andere Alternativen zu Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise Gas- oder Autogasantriebe. Diese Antriebsarten haben eine bessere Umweltbilanz als Benzin- oder Dieselantriebe, aber sie haben auch ihre eigenen Nachteile, wie begrenzte Reichweite und schlechtere Verfügbarkeit der Brennstoffinfrastruktur.